Leitbild

Unsere Vision

Wir gestalten gemeinsam, zukunftsorientiert und nachhaltig Lehre, Forschung und Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten.

Unser Ziel

Wir schaffen eine starke hochschulpolitische Vertretung, die dem Aufbau eines qualitativ hochwertigen Studiums von Hebammen sowie exzellenter hebammenwissenschaftlicher Forschung und gelingendem Theorie-Praxis-Transfer dient. Wir fördern Wissenschaftler*innen in allen Karrierephasen, indem wir die Qualifikationsstrukturen und -prozesse weiter ausbauen und uns für notwendige Ressourcen sowie die aktuelle und zukünftige Gesundheitsversorgung einsetzen.

Unser Engagement

Wir vertreten national und international die hochschulpolitischen Interessen der Disziplin Hebammenwissenschaft in Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Dabei berücksichtigen wir die Bedarfe der Studierenden, der Forschenden, der Lehrenden, der praktizierenden Hebammen sowie der Nutzer*innen und ihrer Familien. Hierbei beziehen wir gesellschaftsrelevante Entwicklungen sowie interdisziplinäre Ansätze mit ein.

Unser Handeln ist geprägt von demokratischen, partizipativen und dialogorientierten Werten.

Vorstand

Foto: Florian von Plötz

Präsidentin

Prof.in Dr. Melita Grieshop

Evangelische Hochschule Berlin

Foto: Swen Reichhold

Vize-Präsidentin

Prof.in Dr. Henrike Todorow

Medizinische Fakultät Universität Leipzig

Foto: Hochschule Fulda

Schatzmeisterin

Johanna Neumeyer, M. Sc.

Hochschule Fulda

Foto: ZHW, Frieder Seifert

Beisitzerin

Dr. Friederike Seifert

Medizinische Fakultät Technische Universität Dresden

Foto: HWG Ludwigshafen

Beisitzerin

Prof.in Dr. Nina Knape

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Mitglieder

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Fakultät 4, Institut für Gesundheit

Universitätsplatz 1, 01968 Senftenberg

Prof.in Dr. Franziska Rosenlöcher

E-Mail: franziska.rosenloecher@b-tu.de

Web: b-tu.de/hebammenwissenschaft-bs

Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe

Erzbergerstr. 121, Raum G 081, 76133 Karlsruhe

Prof.in Dr. Anneliese Tometten-Iseke

E-Mail: anneliese.tometten-iseke@dhbw-karlsruhe.de

Web: karlsruhe.dhbw.de/ah/ansprechpersonen.html

Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Fachbereich Gesundheit und Pflege

Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena

Kristin Rammel, M.Sc.

E-Mail: Kristin.Rammel@eah-jena.de

Web: eah-jena.de/studienangebot/studienangebot/bachelor-hebammenwissenschaft

Evangelische Hochschule Berlin

Teltower Damm 118-122, Gebäude A, Raum 209, 14167 Berlin

Prof.in Dr. Melita Grieshop

E-Mail: melita.grieshop@eh-berlin.de

Web: eh-berlin.de/studium/bachelor/hebammenwissenschaft

Hochschule Bochum

Gesundheitskampus, Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften

Gesundheitscampus 6-8, 44801 Bochum

Prof.in Dr. Martina Schlüter-Cruse

E-Mail: Martina.Schlueter-Cruse@hs-bochum.de

Web: gesundheitscampus.hochschule-bochum.de/studium/unser-studienangebot/hebammenwissenschaft-bsc/uebersicht-hebammenwissenschaft

Hochschule Bremen

Fakultät 3, Gesellschaftswissenschaften

Am Brill 2-4, 28195 Bremen

Prof.in Dr. Barbara Baumgärtner

E-Mail: barbara.baumgaertner@hs-bremen.de

Web: hs-bremen.de/studieren/studiengang/internationaler-studiengang-hebammen-b-sc

Hochschule Fulda

Fachbereich Gesundheitswissenschaften

Leipziger Str. 12336037 Fulda

Johanna Neumeyer, M. Sc.

E-Mail: johanna.neumeyer@gw.hs-fulda.de

Web: hs-fulda.de/studiengang/hebammenkunde-bsc

Hochschule Furtwangen

Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft, Campus Furtwangen

Robert-Gerwig-Platz 178120 Furtwangen

Judith Wikgolm, B.Sc.

E-Mail: judith.wikgolm@hs-furtwangen.de

Web: hs-furtwangen.de/zukunft-studieren/studiengaenge/hebammenwissenschaft-bachelor

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Fakultät Wirtschaft und Soziales, Department Pflege und Management

Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg

Prof.in Dr. Claudia Limmer

E-Mail: claudia.limmer@haw-hamburg.de

Web: haw-hamburg.de/bachelor-hebammenwissenschaft-dual-studierende

Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit | Gesundheitscampus Göttingen

Annastraße 25, Raum GÖO_221, 37075 Göttingen

Prof.in Dr. Anne Kasper

E-Mail: anne.kasper@hawk.de

Web: hawk.de/de/studium/studiengaenge/bsc-hebammenwissenschaft-goettingen

Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde

Schickle Str. 20, 16225 Eberswalde

Judith Krauleidies, B.Sc.

E-Mail: j.krauleidies@gesundheit-akademie.de

Web: gesundheit-hochschule.de/b-sc-hebammenkunde

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Fachbereich - Sozial- und Gesundheitswesen

Ernst-Boehe-Straße 4, 67059 Ludwigshafen am Rhein

Prof.in Nina Knape, Ph.D.

E-Mail: nina.knape@hwg-lu.de

Web: hwg-lu.de/studium/bachelor/hebammenwissenschaft-dual

Hochschule Landshut

Fakultät Interdisziplinäre Studien

Am Lurzenhof 1, Büro C1 27, 84036 Landshut

Prof.in Dr. Judith Kluck

E-Mail: judith.kluck@haw-landshut.de

Web: haw-landshut.de/fakultaeten/interdisziplinaere-studien/studium/bachelor-studiengaenge/hebamme-primaerqualifizierend-dual

Hochschule Niederrhein

Fachbereich Gesundheitswesen

Reinarzstraße 49, Raum 2011, 47805 Krefeld

Prof.in Dr. Therese Werner-Bierwisch

E-Mail: therese.werner-bierwisch@hs-niederrhein.de

Web: hs-niederrhein.de/gesundheitswesen/studieninteressierte/b-sc-angewandte-hebammenwissenschaft

Hochschule Osnabrück

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Postfach 1940D-49009 Osnabrück

Prof.in Dr. Claudia Hellmers

E-Mail: c.hellmers@hs-osnabrueck.de

Web: hs-osnabrueck.de/studienangebot/bachelor/hebammenwissenschaft-bsc-dual

Jade Hochschule

Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie - Technik und Gesundheit für Menschen

Zeughausstr. 73a, Raum 10
26121 Oldenburg

Prof.in Dr. Oda von Rahden

E-Mail: oda.vonrahden@jade-hs.de

Web: jade-hs.de/tgm/studium/hebammenwissenschaft

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Universitätsmedizin Mainz

Am Pulverturm 13, 55131 Mainz

Univ.-Prof. Dr. Barbara Fillenberg

E-Mail: barbara.fillenberg@uni-mainz.de

Web: unimedizin-mainz.de/hebammenwissenschaft/uebersicht.html

Katholische Stiftungshochschule München
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft

Magdeburger Straße 82. OG, R. 21106112 Halle (Saale)

Univ.-Prof.in Dr. rer. medic. Dipl. med. päd. Sabine Striebich

E-Mail: sabine.striebich@uk-halle.de

Web: studienangebot.uni-halle.de/hebammenwissenschaft-bachelor-240

Medizinische Hochschule Hannover

Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft

OE 9210, Carl-Neuberg-Str. 130625 Hannover

Univ.-Prof.in Dr. Mechthild M. Groß

E-Mail: Gross.Mechthild@mh-hannover.de

Web: mhh.de/hebammenwissenschaft

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Prüfeninger Str. 58, 93053 Regensburg

Kerstin Hartmann, M.Sc.

E-Mail: kerstin.hartmann@oth-regensburg.de

Web: oth-regensburg.de/studiengang/hebammenkunde-studieren-bachelor

Technische Hochschule Aschaffenburg

Fakultät Gesundheitswissenschaften

Würzburger Str. 45
63743 Aschaffenburg

Prof.in Dr. Lena Agel

E-Mail: lena.agel@th-ab.de

Web: th-ab.de/studium/vor-dem-studium/studiengaenge-von-a-z/hebammenkunde

Technische Universität Dresden

Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

Blasewitzer Straße 82, D-01307  Dresden

Dr. rer. medic. Katharina Langton

E-Mail: katharina.langton@tu-dresden.de

Web: tu-dresden.de/med/mf/zhw

Universität Leipzig

Medizinische Fakultät

Stephanstraße 9A.1, Raum 022, 04103 Leipzig

Prof.in Dr. Henrike Todorow

E-Mail: henrike.todorow@medizin.uni-leipzig.de

Web: uniklinikum-leipzig.de/studium-lehre/studium/hebammenkunde

Universität zu Lübeck

Institut für Gesundheitswissenschaften, Fachbereich Hebammenwissenschaft

Prof.in Dr. Marina Weckend

E-Mail: marina.weckend@uni-luebeck.de

Web: uni-luebeck.de/studium/studiengaenge/hebammenwissenschaft.html

Mitgliedschaft

Hochschulen bzw. Universitäten mit einer hebammenwissenschaftlichen Organisationseinheit gemäß § 2 können dem HWFT als ordentliches Mitglied beitreten. Dies gilt für staatliche, staatlich anerkannte sowie andere nichtstaatliche Hochschulen und Universitäten in Deutschland. Die Mitgliedschaft wird durch einen schriftlichen Aufnahmeantrag beantragt, über den das Präsidium entscheidet. Der jährliche Mitgliedsbeitrag für die hebammenwissenschaftliche Organisationseinheit beträgt 600 €.

Das Antragsformular auf Mitgliedschaft finden Sie unten. Bitte senden Sie das von der stimmberechtigten Person unterzeichnete Formular anschließend per E-Mail an: kontakt@hebammenwissenschaftlicher-fachbereichstag.de.

Satzung

Die Satzung des HWFT finden Sie hier.

Geschichte des HWFT

Foto: Emma Knape
Vorstand und Mitglieder des HWFT am Tag der Gründung

Am 15. Mai 2023 gründeten 15 Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) und Universitäten mit Studiengängen für Hebammen in Deutschland gemeinsam den Hebammenwissenschaftlichen Fachbereichstag e.V. (HWFT) in Berlin. Mit dem neuen Gremium wurde ein weiterer Schritt in der Akademisierung des Hebammenberufs und der Interessensvertretung der beteiligten Hochschulen vollzogen. Das Gründungspräsidium setzt sich aus der Präsidentin Prof.in Dr. Melita Grieshop (Evangelische Hochschule Berlin), der Vizepräsidentin Prof.in Dr. Henrike Todorow (Universität Leipzig), der Schatzmeisterin Prof.in Dr. Karolina Luegmair (Katholische Stiftungshochschule München) und den Beisitzerinnen Prof.in Dr. Therese Werner-Bierwisch (Hochschule Niederrhein) und Prof.in Dr. Nina Knape (Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen) zusammen.

Bereits seit dem Frühjahr 2022 hatte eine Arbeitsgruppe aus sieben Hebammenwissenschaftlerinnen  die notwendigen  Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Etablierung einer hochschulpolitischen Interessensvertretung geprüft, um ein gutes Jahr später nach Einladung aller Hochschulstandorte mit hebammenwissenschaftlichen Studienprogrammen den HWFT zu gründen.

Im Anschluss an die Gründung erfolgten die notarielle Bekräftigung sowie die Anmeldung im Vereinsregister. Dabei erwies sich die Anerkennung der Gemeinnützigkeit des Vereins als besonders herausfordernd. Zu den hochschulpolitischen Maßnahmen der ersten beiden Jahren zählten Pressemeldungen sowie hochschulpolitische Stellungnahmen und Zeitschriftenbeiträge. Zudem trat der HWFT der Konferenz der Fachbereichstage (KFBT e.V.) bei, beriet Hochschulen in Bezug auf hebammenwissenschaftliche Studienangebote, nahm an verschiedenen Vernetzungstreffen teil und führte Gespräche mit Vertreter:innen der Fachbereichstage assoziierter Gesundheitsberufe und des Präsidiums des Medizinischen Fakultätentags (MFT). Zudem initiierte der HWFT in 2024 zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V. (DGHWi) den Prozess zur Entwicklung einer Forschungsagenda der Hebammenwissenschaft 2026-2036.

Als bundesweite Interessensvertretung der hebammenwissenschaftlichen Studiengänge strebt der HWFT einen konstruktiven Dialog mit Politik, Gesellschaft und den hochschulpolitischen Organisationen benachbarter Disziplinen an. Des Weiteren wird sich der HWFT insbesondere für gute Rahmenbedingungen und eine kontinuierliche Qualitätssicherung in Studium, Forschung und Lehre einsetzen, damit sich die Disziplin der Hebammenwissenschaft weiterhin gut entwickeln kann.